Fachdienst Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist ein Menschenrecht: Sie ermöglicht uns, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu äußern, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, unser Leben zu gestalten und unserer Persönlichkeit Ausdruck zu geben.
Menschen, deren Lautsprache stark eingeschränkt oder nicht vorhanden ist, fällt es schwer sich zu verständigen.
Der Fachdienst Unterstützte Kommunikation der Kinderheilstätte bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ohne (verständliche) Lautsprache eine individuelle Beratung an. Dazu werden möglichst alle Bezugspersonen in die Diagnostik eingebunden.
Wir bieten:
- Individuelle Diagnostik und Beratung
- Unterstützung bei der Interventions- und Förderplanung
- Hinweise zum Einsatz von körpereigenen Kommunikationsformen, wie zum Beispiel Blickbewegungen, Mimik, Gestik und Gebärden
- Hilfe bei der Erstellung und Erweiterung von nichtelektronischen Kommunikationshilfen wie zum Beispiel Kommunikationstafeln und -büchern mit Fotos und Symbolen
- Unterstützung bei der Auswahl elektronischer Kommunikationshilfen von einfachen Sprachausgabegeräten zur Kommunikationsanbahnung bis zu komplexen Hilfsmitteln
- Erprobung von Kommunikations- und Ansteuerungshilfen
- Unterstützung bei der Beantragung der Kostenübernahme für Hilfsmittel durch die Krankenkasse
- Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützten Kommunikation
Für wen ist unser Angebot?
Das Angebot gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Kinderheilstätte, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen in ihrer Kommunikation beeinträchtigt sind. Bezugspersonen können ebenfalls eine Beratung in Anspruch nehmen.

Kontakt
Maike Freiberg und
Elisabeth Gründken
Mauritiusplatz 6
Haus 5 Raum 5/104
59394 Nordkirchen
Tel. 02596 58-271
E-Mail schreiben
