Therapie

Für alle Therapieangebote gelten folgende Vorgehensweisen:
Beobachten, Befund erstellen, planen, durchführen, reflektieren.
Wöchentliche Fallbesprechungen garantieren den fachlichen Austausch und die Absprache zwischen Therapeuten und Pädagogen. Anteile der therapeutischen Förderung werden in den Gruppenalltag integriert bzw. übernommen.
Auf ihren Wunsch und nach Verordnung durch einen Arzt arbeiten die Therapeutinnen des Kindergartens in folgenden Bereichen mit ihrem Kind:
Physiotherapie
- weitgehende Einbeziehung der krankengymnastischen Arbeit in den bekannten Tagesablauf
- Förderung der Motorik nach ärztlicher Verordnung
- Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Förderung der Kommunikation im vorsprachlichen Bereich (basale Kommunikation)
- Anbahnung der unterstützten Kommunikation (z. B. Makaton = lautsprachbegleitete Gebärden, Schaltertraining etc.)
- Beratung und Anleitung der Gruppen und Eltern beim Handling, Lagern und bei der Hilfsmittelversorgung
Sprachtherapie
- Förderung der vorsprachlichen Kommunikation
- Förderung der Sinneswahrnehmung
- Förderung der Fein- und Mundmotorik
- Sprachanbahnung
- Therapie auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen (Aussprache, Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik)
- Anbahnung der unterstützten Kommunikation (Gebärden nach Kestner / DGS)
Psychomotorik
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Förderung der Sensomotorik
- Differenzierung der Fortbewegungsmöglichkeiten (Robben, Krabbeln, Gehen, Laufen, Hüpfen in Tempo, Richtung und Ausführung verändern)
- Förderung der Sachkompetenz im Sinne von Materialerfahrung, Raum- und Zeitwahrnehmung
- Erweiterung der Sozialkompetenz
- Anregung der Fantasie und Kreativität
- Rhythmisierung von Bewegungsabläufen

Familienzentrum Am Sinnesgarten
Leitung
Stefanie Schmidt
Eingang: Lüdinghauser Straße/Herbert-Marx-Weg
Postadresse:
Mauritiusplatz 6
59394 Nordkirchen
Tel. 02596 58-402
Fax 02596 58-450
Fachbereichsleitung
Frühförderung und Kindergärten
Sandra Rolf
Tel. 02596 58-451
E-Mail schreiben
